Schrauben funken ihren Zustand

Das Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies (CCIT) hat Schrauben mit integriertem Funkmodul entwickelt, die ihren eigenen Zustand durchgeben können.

Diese können an sicherheitskritischen Standorten wie Windrädern, Bahntrassen oder Brücken installiert werden und melden dort direkt ihren Status per LPWAN-Technik (Low Power Wide Area Network). Durch eine spezielle Temperatur- und Druckschicht wird jede Veränderung beim Anzug und der Funktion der Schraube bei regelmäßigen Status-Überprüfungen direkt registriert. Die Schrauben erzeugen dabei über sogenanntes Energy Harvesting die nötige Energie für die Funk-Übertragung selbst aus ihrer direkten Umgebung.

Es ist sogar möglich, bestehende Schraubverbindungen nachzurüsten.



Quelle:

https://www.cit.fraunhofer.de/de/Forschungsthemen/q-bo.html

https://www.heise.de/select/ct/2022/14/2215217151837781454

Weitere Beiträge

Wie gestalten wir unsere Veedel klimaneutral? Mit welchen Innovationen verringern wir die CO2-Emissionen im Quartier? Was können die einzelnen Bürger beitragen? Diese und mehr Fragen werden auf der SmartCity Cologne Konferenz 2024 besprochen unter dem diesjährigen Motto „Dein Köln, Deine Zukunft: Mach mit beim klimaneutralen Veedel von morgen!“ Wir sind live dabei und berichten in den nächsten Tagen!
An der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Universität Wuppertal wurde der weltweit einzige Pavement-Scanner entwickelt: In einem Lastwagen sind Messinstrumente integriert, die bei einer normalen Überfahrt den Straßenzustand sowie die Straßensubstanz messen und beurteilen können.
Die Stadtbibliothek Köln informiert in einem Pop-up-Space über Nachhaltigkeit und Klimaschutz, auch in Veranstaltungen für Jung und Alt.