Schrauben funken ihren Zustand

Das Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies (CCIT) hat Schrauben mit integriertem Funkmodul entwickelt, die ihren eigenen Zustand durchgeben können.

Diese können an sicherheitskritischen Standorten wie Windrädern, Bahntrassen oder Brücken installiert werden und melden dort direkt ihren Status per LPWAN-Technik (Low Power Wide Area Network). Durch eine spezielle Temperatur- und Druckschicht wird jede Veränderung beim Anzug und der Funktion der Schraube bei regelmäßigen Status-Überprüfungen direkt registriert. Die Schrauben erzeugen dabei über sogenanntes Energy Harvesting die nötige Energie für die Funk-Übertragung selbst aus ihrer direkten Umgebung.

Es ist sogar möglich, bestehende Schraubverbindungen nachzurüsten.



Quelle:

https://www.cit.fraunhofer.de/de/Forschungsthemen/q-bo.html

https://www.heise.de/select/ct/2022/14/2215217151837781454

Weitere Beiträge

Hürth testet KI-gesteuerte Müllabfuhr

In Hürth wird ein KI-gesteuertes Müll-Abholungs-System getestet: Öffentliche Mülleimer sind mit Sensoren ausgestattet, um in Echtzeit den Füllstand anzuzeigen. So kann die Abfuhr optimal geplant und gesteuert werden.

Read More

Gebäude kühlen mit wenig Energie

Beim Projekt Solar Gate der Universitäten Freiburg und Stuttgart wird die Gebäudeverschattung mit dem Vorbild von Kiefernzapfen erforscht. So können Gebäude ohne Energieaufwand gekühlt und beschattet werden.
Zum Einsatz kommen hier Schuppen aus dem 3D-Drucker, die sich je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit verformen, ohne dass ein Motor oder eine Mechanik benötigt wird.

Read More