Magazin

Interviews, Berichte, Innovationen

Um die Energiewende voranzutreiben, muss mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Diese benötigen allerdings auch viel Platz: Nicht jedes Dach zum Beispiel ist für eine Photovoltaik-Anlage vorbereitet.In Frankreich ist jetzt ein Gesetz in Kraft getreten, das nicht nur für das Platzproblem eine Lösung schafft: Dort müssen von Sommer 2024 an Parkplätze und Parkhäuser mit mehr als 80 Stellplätzen mit einem Photovoltaik-Dach ausgerüstet werden. So sollen auf Dauer 11 Gigawatt Strom erzeugt werden, das entspricht der Leistung von etwa 10 Atomkraftwerken. Über die Solaranlage können die Autos natürlich auch geladen werden – ein weiterer Anreiz, von Verbrennern auf E-Autos
Die Diskussion über Wärmepumpen in Deutschland wurde in den letzten Jahren kontrovers geführt. In Finnland dagegen wird in großen Dimensionen geplant: Helsinki erhält ab dem Winter 2026/2027 eine Wärmepumpe, die 30.000 Haushalte mit Wärme versorgen kann. Wie die haushaltsüblichen Wärmepumpen wird die Wärme aus der Umgebungsluft und – hier dank der Küstenlage – dem Wasser gezogen. Im dänischen Esbjerg läuft eine Anlage für 25.000 Haushalte bereits seit 2021 erfolgreich mit einer Heizleistung von 50MW. In Helsinki soll die Anlage auch bei extremen Temperaturen weit unter null Grad Wärme erzeugen und laut Hersteller jährlich 26.000 Tonnen CO2 einsparen. Zum Vergleich:
Das Projekt Urban Zero plant, den Duisburger Stadtteil Ruhrort bis 2029 umweltneutral zu gestalten. Der Begriff der Klimaneutralität ist allgemein bekannt – aber Umweltneutralität? Laut Urban Zero geht Umweltneutralität weit über Klimaneutralität hinaus und umfasst auch Themen wie Sicherung der Biodiversität sowie den Schutz der Böden und Gewässer. Das Ziel sei es, „in Balance mit der Umwelt zu agieren und damit nicht nur die Umweltbilanz der Kommune positiv zu verändern, sondern auch das Leben der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern.“ Wenn dies gelingt, wäre Duisburg Ruhrort weltweit der erste umweltneutrale Stadtteil. Dieses ambitionierte Ziel kann nur in

Veranstaltungen

|

13.06.2024

14.06.2024
Die Konferenz „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City“, die im Juni 2024 in Kaiserslautern stattfindet, fördert den fachübergreifenden Austausch durch die Zusammenführung von Experten aus verschiedenen Disziplinen, um die facettenreichen Herausforderungen und Chancen von Smart Cities und Smart Regions zu erforschen.

|

20.06.2024
Wie beeinflussen Algorithmen, Daten und Sensoren die nachhaltige Stadtentwicklung? Was bedeutet der Klimawandel für die Konstanzer Innenstadt? Datenmanager Wilfried Baumgartner und Stadtentwicklerin Barbara Schaar präsentieren, wie ihre Fachgebiete zusammenarbeiten

|

25.06.2024
Sie sind herzlich eingeladen, am 25. Juni an einem spannenden Event teilzunehmen, das von BOtechnologies in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Bochum Gruppe organisiert wird. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den innovativen LoRaWAN-Service der Stadtwerke, der als wesentlicher Bestandteil der Smart City-Initiativen vorgestellt wird.

|

27.06.2024
Am 27. Juni 2024 findet in Berlin die CityLAB Sommerkonferenz statt, die die digitale Transformation der Stadt feiert und gleichzeitig das fünfjährige Jubiläum des CityLAB markiert. Besucher können sich auf ein Programm mit Workshops, Keynotes, Panels und Talks zu Themen wie Prototyping, Verwaltungsinnovation und Open Data freuen.

|

15.08.2024

18.08.2024
Vom 15. bis 18. August 2024 öffnet das machwerkhaus Köln seine Türen für die zweite machwerkschau. Diese Ausstellung, die sich Design und urbaner Produktion widmet, gibt Kreativen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, ihre Arbeiten, Produkte und Projekte vorzustellen.