Kölns KlimaStar 2024 verliehen

Auf der Smart­Ci­ty Co­lo­gne Kon­fe­renz 2024 im Historischen Rathaus wurde am 14. Mai der KlimaStar verliehen.
Für den Preis haben sich Startups aus Köln beworben, die in einem kurzen öffentlichen Pitch ihr Thema vorstellten. Die Teilnehmenden der Konferenz konnten direkt abstimmen und die drei Gewinner erhielten ein Preisgeld von insgesamt 5000 Euro.
Gewonnen hat heygrün, eine Plattform, die den gesamten Prozess einer Dachbegrünung digitalisiert. Mithilfe eines automatisierten Konfigurators wird die Dachbegrünung geplant und Interessierte erhalten schnell und einfach eine erste Einschätzung, welche Möglichkeiten für ihr Dach bestehen. Die bisher notwendige Erstbesichtigung vor Ort wird so überflüssig. Anschließend unterstützt heygrün bei der Beantragung der Fördermittel, vermittelt an qualifizierte Handwerker, begleitet die Umsetzung und hilft bei der Pflege der Dachbegrünung. Herzlichen Glückwunsch!
Die anderen Finalisten sind hier aufgelistet.
Nicht nur die Pitches begeisterten die über 300 Bürger:innen, Vertreter:innen von Organisationen, Startups und Wissenschaftler:innen. Auf der Klimameile konnten sie Produkte, Ideen und die Menschen hinter den Unternehmen kennenlernen. Vor Ort war zum Beispiel die Initiative heutestadtmorgen, die als Genossenschaft für ein zügig realisiertes klimaneutrales Köln engagiert ist.
Auch das Machwerk-Haus in Porz, wo im August 2024 die Machwerkstatt eröffnet, hat sich vorgestellt. Manufakturen, Handwerksbetriebe, Startups, Prototypenbauer, Design- und Planungsbüros sowie innovative Klein- und Kleinstunternehmen der Kreislaufwirtschaft erhalten dort auf einer Gesamtfläche von fast 20.000 Quadratmetern die Möglichkeit zur Entwicklung, zur Fertigung, zur Konfektionierung, zur Präsentation und zum Vertrieb ihrer Produkte.
Der Science Influencer Jacob Beautemps, bekannt unter anderem durch seinen YouTube-Kanal Breaking Lab, stellte in seiner Keynote innovative Projekte vor wie CO2-Speicher in Island oder das geplante weltweit höchste Windrad in Brandenburg.

Es war sehr interessant, dass viele der vorgestellten Innovationen bereits ganz selbstverständlich Künstliche Intelligenz nutzen, um effektiv und schnell Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ein spannender Abend voller Impulse – wir freuen uns auf die nächste SmartCity Cologne Konferenz!

Weitere Beiträge