Digitaltag 2024 startet

Der Digitaltag 2024 findet nicht nur am 7. Juni mit einem Vortragsprogramm im Livestream statt, sondern auch vom 1. bis 9. Juni mit vielfältigen Aktionen in ganz Deutschland.

So gibt es beispielsweise in Marburg (und online) eine Veranstaltung, die sich mit dem Thema der Rolle der KI im Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt. In Gelsenkirchen gibt es Führungen, bei denen die Sicherheit durch Sensorik und Messungen bei Großveranstaltungen in der vernetzten Stadt erklärt werden. In Goslar wird ein Lego-Wettbewerb veranstaltet, bei dem eine Star-Wars-Figur von verschiedenen Teams zusammengesetzt werden soll: Kann das klappen, wenn die Teams ständig wechseln?

Dies sind nur drei Beispiele von vielen, die auch über die Aktionslandkarte entdeckt werden können. Der Digitaltag hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilhabe an der zunehmenden Digitalisierung des Alltags erlebbar und verständlich zu machen. Chancen und Herausforderungen, vor allem im Bereich KI, werden von vielen Seiten beleuchtet und besprochen.

Alle Informationen finden Sie unter digitaltag.eu.

Weitere Beiträge

Wie gestalten wir unsere Veedel klimaneutral? Mit welchen Innovationen verringern wir die CO2-Emissionen im Quartier? Was können die einzelnen Bürger beitragen? Diese und mehr Fragen werden auf der SmartCity Cologne Konferenz 2024 besprochen unter dem diesjährigen Motto „Dein Köln, Deine Zukunft: Mach mit beim klimaneutralen Veedel von morgen!“ Wir sind live dabei und berichten in den nächsten Tagen!
Auf der Smart­Ci­ty Co­lo­gne Kon­fe­renz 2024 im Historischen Rathaus wurde am 14. Mai der KlimaStar verliehen. Für den Preis haben sich Startups aus Köln beworben, die in einem kurzen öffentlichen Pitch ihr Thema vorstellten. Die Teilnehmenden der Konferenz konnten direkt abstimmen und die drei Gewinner erhielten ein Preisgeld von insgesamt 5000 Euro.
Beim Projekt Solar Gate der Universitäten Freiburg und Stuttgart wird die Gebäudeverschattung mit dem Vorbild von Kiefernzapfen erforscht. So können Gebäude ohne Energieaufwand gekühlt und beschattet werden. Zum Einsatz kommen hier Schuppen aus dem 3D-Drucker, die sich je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit verformen, ohne dass ein Motor oder eine Mechanik benötigt wird.