Schrauben funken ihren Zustand

Das Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies (CCIT) hat Schrauben mit integriertem Funkmodul entwickelt, die ihren eigenen Zustand durchgeben können.

Diese können an sicherheitskritischen Standorten wie Windrädern, Bahntrassen oder Brücken installiert werden und melden dort direkt ihren Status per LPWAN-Technik (Low Power Wide Area Network). Durch eine spezielle Temperatur- und Druckschicht wird jede Veränderung beim Anzug und der Funktion der Schraube bei regelmäßigen Status-Überprüfungen direkt registriert. Die Schrauben erzeugen dabei über sogenanntes Energy Harvesting die nötige Energie für die Funk-Übertragung selbst aus ihrer direkten Umgebung.

Es ist sogar möglich, bestehende Schraubverbindungen nachzurüsten.



Quelle:

https://www.cit.fraunhofer.de/de/Forschungsthemen/q-bo.html

https://www.heise.de/select/ct/2022/14/2215217151837781454

Weitere Beiträge

Im Fraunhofer-Institut für Holzforschung und an der Hochschule Biberach wird an der Verwendung von Flachs geforscht, der optimale Eigenschaften aufweist, um die Klimabilanz von Bauwerken zu verbessern.
Barrierefreiheit bedeutet, dass ein Ort so eingerichtet ist, dass er von jedem benutzt werden kann, ganz egal ob man eine Behinderung hat oder nicht. Das betrifft zum Beispiel Gebäude, Straßen, Verkehrsmittel und auch verfügbare Informationen: Alles sollte so gestaltet sein, dass jeder Mensch überall leicht anreisen, teilhaben und Informationen verstehen kann.