13. Regionalkonferenz Smart Cities Gelsenkirchen / Bochum

Gelsenkirchen

07.05.2024

Die 13. Regionalkonferenz Smart Cities konzentriert sich darauf, wie Kommunen gemeinsam den Weg zur Smart City erfolgreich gestalten können. Die Konferenz bietet Workshops und Diskussionen, in denen Teilnehmende neue Kooperationsformen erkunden und sich über erfolgreiche Smart-City-Lösungen, wie City-Apps und urbane Datenplattformen, austauschen können. Ein Highlight ist der „Markt der Möglichkeiten“, wo Modellprojekte aus der Region ihre innovativen Ideen präsentieren.

Speziell für Kommunen, die ihre Smart-City-Initiativen erst starten, gibt es auf der Konferenz die „Start Smart“-Angebote, die Beratungen und Peer-Learnings umfassen. Zudem findet eine Exkursion zum Gelsenkirchener Stadion statt, das als Smart-City-Reallabor dient und zahlreiche technologische Neuerungen zu bieten hat.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aller Kommunen, die sich über Smart City-Projekte informieren und vernetzen möchten. Es erwartet sie ein vielfältiges, interaktives Programm und die Gelegenheit, spannende Praxisbeispiele kennenzulernen.

Webseite

https://www.smart-city-dialog.de/veranstaltungen/13-regionalkonferenz-smart-cities-gelsenkirchen-bochum

Veranstaltungsort

Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Deutschland

Kontakt

Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
c/o DLR-Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
http://projekttraeger.dlr.de

Weitere Termine

|

24.07.2025

14.08.2025
Die Stadt Wiesbaden möchte ihren Bürgern den Dialog mit der Stadtverwaltung erleichtern und dazu gerne einen KI-Chatbot einführen. Dieser soll die Kommunikation mit den Bürgern übernehmen und die Interaktion vereinfachen. Bei einem sogenannten Usability-Testessen können Interessierte bei Pizza und Getränken ausprobieren, wie dieser funktioniert. Dieses findet an zwei Terminen statt, am 24. Juli und am 14. August.

|

01.05.2025

26.10.2025
Neben einem Projekt von La Fabrique Terrestre auf dem Dach, welches die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit einheimischer Grasarten unter den Bedingungen eines potenziellen Temperaturanstiegs von 3° veranschaulicht, werden zwei weitere Positionen gezeigt, die Visionen für eine nachhaltigere und zukunftsweisende Art der Gestaltung unserer Umwelt sind.