Smart­Ci­ty Co­lo­gne Kon­fe­renz 2024

„Dein Köln, Dei­ne Zu­kunft“

Wie gestalten wir unsere Veedel klimaneutral? Mit welchen Innovationen verringern wir die CO2-Emissionen im Quartier? Was können die einzelnen Bürger beitragen? Diese und mehr Fragen werden auf der SmartCity Cologne Konferenz 2024 besprochen unter dem diesjährigen Motto „Dein Köln, Deine Zukunft: Mach mit beim klimaneutralen Veedel von morgen!“

Wir sind live dabei und berichten in den nächsten Tagen!

Das Programm:
16:30 Uhr  Einlass und Start der KlimaMeile

17:00 Uhr  Begrüßung William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln, und Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG

17:15 Uhr Key Note „Die Zukunft ist jetzt!“ von Jacob Beautemps, Science-Influencer und Wissenschaftler, anschließende offene Diskussion und Fragerunde mit Publikum

17:45 Uhr  Gesprächsrunde Klimaschutz schafft keiner alleine – wie können wir es gemeinsam anpacken?“ mit William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln, Frank Schillig von heuteStadtmorgenThiemo Klein von machwerkstadt

18:00 Uhr  Start-up-Pitch Kölns KlimaStar 2024 mit Abstimmung und Preisverleihung

18:45 Uhr  Stationen zu den Themen „Dein Zuhause“, „Deine Mobilität“ und „Dein Veedel“

18:45 Uhr  Presserundgang zur KlimaMeile

19:15 Uhr  Get-together und KlimaMeile

20:00 Uhr  Ende

Weitere Infos: https://www.smartcity-cologne.de/smartcity-cologne-konferenz-2024/

Weitere Beiträge

In Hürth wird ein KI-gesteuertes Müll-Abholungs-System getestet: Öffentliche Mülleimer sind mit Sensoren ausgestattet, um in Echtzeit den Füllstand anzuzeigen. So kann die Abfuhr optimal geplant und gesteuert werden.
Um die Energiewende voranzutreiben, muss mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Diese benötigen allerdings auch viel Platz: Nicht jedes Dach zum Beispiel ist für eine Photovoltaik-Anlage vorbereitet.In Frankreich ist jetzt ein Gesetz in Kraft getreten, das nicht nur für das Platzproblem eine Lösung schafft: Dort müssen von Sommer 2024 an Parkplätze und Parkhäuser mit mehr als 80 Stellplätzen mit einem Photovoltaik-Dach ausgerüstet werden. So sollen auf Dauer 11 Gigawatt Strom erzeugt werden, das entspricht der Leistung von etwa 10 Atomkraftwerken. Über die Solaranlage können die Autos natürlich auch geladen werden – ein weiterer Anreiz, von Verbrennern auf E-Autos
Auf der Smart­Ci­ty Co­lo­gne Kon­fe­renz 2024 im Historischen Rathaus wurde am 14. Mai der KlimaStar verliehen. Für den Preis haben sich Startups aus Köln beworben, die in einem kurzen öffentlichen Pitch ihr Thema vorstellten. Die Teilnehmenden der Konferenz konnten direkt abstimmen und die drei Gewinner erhielten ein Preisgeld von insgesamt 5000 Euro.