Mit KI Innenstädte besser organisieren

Volle Innenstädte, volle Bahnen, volle Parkhäuser: Es ist nicht immer schön, in den Innenstädten zu verweilen. Das Kölner Startup dataMatters hat das Konzept Smart City Live entwickelt, um Innenstädte attraktiver zu machen und den Einzelhandel zu stärken. dataMatters ist international aktiv in Bereichen wie Smart City, Industrie 4.0, Smart Building und Agrarwirtschaft.
Für das aktuelle Projekt werden zunächst die erforderlichen Daten gesammelt: Sensoren erfassen anonymisiert die Passanten, den Verkehrsfluss, die Nutzung des ÖPNV sowie die Aufenthaltsdauer der Personen, die die Innenstadt frequentieren. Die gespeicherten Daten werden nun von der KI ausgewertet und diese gibt in Echtzeit Handlungsempfehlungen für die Kommunen.
Möglich wird es somit, z.B. Events besser zu planen, Passanten gezielt in weniger frequentierte Bereiche zu leiten, über LED-Bildschirme beispielsweise über Angebote in Seitenstraßen zu informieren.
Im ÖPNV können Busse und Bahnen entsprechend in der Frequenz und ggf. in der Streckenführung optimiert werden, hier werden sicher auch langfristige Erfahrungswerte sinnvoll sein, wenn man z.B. an Adventssamstage denkt.
Der Autoverkehr könnte über gezielte Ampelschaltungen und Parkleitsysteme für alle Verkehrsteilnehmer angenehmer kanalisiert werden.

So würde für alle Menschen der Aufenthalt in Innenstädten angenehmer, was auch zu längeren Aufenthalten, also mehr Konsum führt – ideal also für den Handel und die Gastronomie in Konkurrenz zum Online-Geschäft. Auch für die Städte ist eine bessere Planbarkeit von Events wie verkaufsoffenen Sonntagen, Märkten und Festen von Vorteil. Der ÖPNV kann durch optimierten Einsatz von Fahrzeugen nachhaltiger werden.

Pilotprojekte laufen bereits in Grevenbroich, Dormagen und Dülmen. Bereits in der Vorweihnachtszeit 2025 könnte eine feste Inbetriebnahme erfolgen.

Technische Basis

  • urbanOS: Betriebssystem für Smart Cities mit App-Store-Ansatz, bereits in über 5.400 Postleitzahlgebieten verfügbar.
  • Datenschutz: DSGVO-konforme Erfassung, Verarbeitung direkt auf den Geräten, keine personenbezogene Speicherung.

Quellen:

https://www.presseportal.de/pm/178332/6112811

https://www.datamatters.io

Weitere Beiträge

Das Projekt „Starkregenfrühalarmsystem“ misst Gewässerpegel, Niederschlag und Füllstände von Kanälen. Die Daten werden in Echtzeit in ein Cloudsystem überspielt und dort mit den Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes kombiniert. Drohen Starkregen- oder Sturzflutereignisse, alarmiert das System in mehreren Meldestufen Behörden, Rettungskräfte sowie Bürgerinnen und Bürger.
In Hürth wird ein KI-gesteuertes Müll-Abholungs-System getestet: Öffentliche Mülleimer sind mit Sensoren ausgestattet, um in Echtzeit den Füllstand anzuzeigen. So kann die Abfuhr optimal geplant und gesteuert werden.
Auf der Smart­Ci­ty Co­lo­gne Kon­fe­renz 2024 im Historischen Rathaus wurde am 14. Mai der KlimaStar verliehen. Für den Preis haben sich Startups aus Köln beworben, die in einem kurzen öffentlichen Pitch ihr Thema vorstellten. Die Teilnehmenden der Konferenz konnten direkt abstimmen und die drei Gewinner erhielten ein Preisgeld von insgesamt 5000 Euro.