15. Regionalkonferenz Smart Cities Dresden

Dresden

12.06.2024

Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt. „WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture“ und die Landeshauptstadt Dresden sind Gastgeber dieser Veranstaltung, die im Institut für Holztechnologie (IHD) stattfindet. Unter dem Motto „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“ bietet das Programm kommunale Praxisimpulse, Workshops, Networking und Paneldiskussionen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig und Anja Jannack leiten den Workshop zur Partizipation in Smart Cities. Teilnehmende können innovative Ansätze zu smarten Energiequartieren und Überflutungsvorsorge erkunden und haben viele Gelegenheiten zum Austausch. Ein Get-together im Haus der Presse beschließt den Tag. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Kooperation mit der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities ausgerichtet.

Webseite

https://registration.dlr-pt.de/de/regionalkonferenz-in-dresden-smarte-zukunft-gestalten-auf-dem-weg-zur-nachhaltigen-und-klimafreundlichen-stadt-und-region/registration/

Veranstaltungsort

Institut für Holztechnologie (IHD)
Zellescher Weg 24
01217 Dresden

Kontakt

Die ausführliche Agenda und ein Link zur Anmeldung finden sich auf der Website des Förderprogramms.

Weitere Termine

|

24.07.2025

14.08.2025
Die Stadt Wiesbaden möchte ihren Bürgern den Dialog mit der Stadtverwaltung erleichtern und dazu gerne einen KI-Chatbot einführen. Dieser soll die Kommunikation mit den Bürgern übernehmen und die Interaktion vereinfachen. Bei einem sogenannten Usability-Testessen können Interessierte bei Pizza und Getränken ausprobieren, wie dieser funktioniert. Dieses findet an zwei Terminen statt, am 24. Juli und am 14. August.

|

01.05.2025

26.10.2025
Neben einem Projekt von La Fabrique Terrestre auf dem Dach, welches die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit einheimischer Grasarten unter den Bedingungen eines potenziellen Temperaturanstiegs von 3° veranschaulicht, werden zwei weitere Positionen gezeigt, die Visionen für eine nachhaltigere und zukunftsweisende Art der Gestaltung unserer Umwelt sind.