Am 15. Mai wird die Stadt Kaiserslautern Gastgeber der 14. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities sein. Unter dem Thema „Mitsprache, Mitwirkung und Miteinander für die Digitale Stadt von morgen“ werden Teilnehmer eingeladen, innovative Ansätze in den Bereichen inklusive Smart-City-Initiativen, interkommunale Partnerschaften und Sensortechnologien zu erkunden. Das Event, das im Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) stattfindet, verspricht ein vielfältiges Programm: von Impulsvorträgen über Podiumsdiskussionen bis hin zu interaktiven Workshops und Netzwerkmöglichkeiten.
Die Konferenz wird sich auf die laufenden Projekte in Kaiserslautern konzentrieren, einschließlich der Förderung einer Beteiligungskultur sowohl in analogen als auch digitalen Formaten, sozialer Inklusion durch Navigationssysteme und der Nutzung von Sensordaten zur Verkehrsanalyse. Ein weiterer Höhepunkt ist der Markt der Möglichkeiten, auf dem regionale Kommunen und andere Beteiligte ihre Lösungen und Projekte im Bereich Smart City präsentieren.
Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, tief in die Welt der digitalen Stadtentwicklung einzutauchen und wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit und technologische Innovationen zu gewinnen.